Über uns

AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Unterfranken
Die AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ ist eine Initiative der Regierung von Unterfranken. Sie verfolgt seit 2001 das Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung des (Grund-)Wassers zu erhöhen, Eigenverantwortung zu wecken und damit unser Grundwasser qualitativ wie quantitativ zu schützen. Schließlich ist Wasser mehr denn je ein Existenzthema – global wie regional.
Insbesondere Kinder und Jugendliche, aber natürlich auch Erwachsene, sollen durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für die Bedeutung des Wassers sensibilisiert werden. Durch Modellprojekte mit regionalen Kooperationspartnern wird zudem der Grundwasserschutz in Unterfranken aktiv gefördert.

Wasser. Heimat. Leben.
Das Kooperationsprojekt „Wasser. Heimat. Leben. – Eine Initiative in der Region Grabfeld“ wurde im Frühjahr 2019 von der Regierung von Unterfranken ins Leben gerufen. „Wasser. Heimat. Leben.“ ist eine gemeinsame Initiative der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden Bad Königshofen, der Stadt Bad Königshofen mit der Allianz Fränkischer Grabfeldgau sowie der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ der Regierung von Unterfranken.
Die Ziele der Initiative sind:
- Über die Zusammenhänge zwischen dem Wasser und der eigenen Lebensweise informieren.
- Die Wertschätzung für unser wichtigstes Lebensmittel erhöhen.
- Die regionalen Wasserressourcen schützen.
- Einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in einer lebenswerten Region leisten.
Bewusstseinsbildung zum Landschaftswasserhaushalt in Unterfranken
Der Landschaftswasserhaushalt und seine Bestandteile wie Niederschlag, Verdunstung oder Grundwasser sind nicht nur für ein stabiles Ökosystem, sondern auch für uns Menschen von herausragender Bedeutung. Der Klimawandel sowie eine Veränderung der Landnutzung, die beide größtenteils auf menschliches Handeln zurückzuführen sind, beeinflussen den Landschaftswasserhaushalt sehr stark. Folgen davon sind beispielsweise längere Dürren, absinkende Grundwasserspiegel oder verheerende Überschwemmungen – auch in Unterfranken.
Um dem entgegenzuwirken, wurde 2023 das Projekt „Bewusstseinsbildung zum Landschaftswasserhaushalt“ an der Regierung von Unterfranken ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, die Bevölkerung umfassend über eine nachhaltige Gestaltung unserer Umwelt zu informieren und für einen sorgsamen Umgang mit der Ressource Wasser zu sensibilisieren. Nur gemeinsam können wir in Zukunft Unterfranken klimaresilient gestalten!

Initiative Was(s)erleben
Forschungen zwischen Information und Erfahrung für ein Jahr in der Region Rhön-Grabfeld
Ohne Wasser können wir nicht leben. Wir brauchen das Wasser und wir nutzen es täglich. In dem zunächst auf ein Jahr angesetzten Projekt wollen wir unser Verhältnis als Menschen zum Wasser erforschen, erleben, erspüren, verhandeln. Dazu haben wir uns in einem weiten Bündnis zusammengetan: die Volkshochschulen der Region, die evangelische Kirche Dekanatsbezirk Bad Neustadt, die Ökomodellregion Rhön-Grabfeld, der Weltladen Bad Neustadt e.V., der Kunstverein Bad Neustadt e.V., das Atelierhaus „Altes Gut“ in Herbstadt und das Ensemble Wachstumszonen, eine interdisziplinäre Gruppe für Performances.
Zwischen Theorie und Künsten erforschen und bespielen wir die globalen Zusammenhänge, die lokale Perspektive und die persönlichen Berührungspunkte: konkrete, künstlerische oder spirituelle Erfahrungs(frei)räume und Handlungsräume zwischen Performance, Musik, Poesie, Vorträgen, Diskussionen, Flur-Spaziergängen, Gottesdiensten und Mitmachaktionen. Die unmittelbare Verknüpfung von Theorie und Künsten gibt Raum für Handlungsfähigkeit und Gemeinschaft.