Über uns

AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Unterfranken

Die AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ ist eine Initia­ti­ve der Regie­rung von Unter­fran­ken. Sie ver­folgt seit 2001 das Ziel, das Bewusst­sein für die Bedeu­tung des (Grund-)Wassers zu erhö­hen, Eigen­ver­ant­wor­tung zu wecken und damit unser Grund­was­ser qua­li­ta­tiv wie quan­ti­ta­tiv zu schüt­zen. Schließ­lich ist Was­ser mehr denn je ein Exis­tenz­the­ma – glo­bal wie regio­nal.

Ins­be­son­de­re Kin­der und Jugend­li­che, aber natür­lich auch Erwach­se­ne, sol­len durch Bil­dung für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung für die Bedeu­tung des Was­sers sen­si­bi­li­siert wer­den. Durch Modell­pro­jek­te mit regio­na­len Koope­ra­ti­ons­part­nern wird zudem der Grund­was­ser­schutz in Unter­fran­ken aktiv geför­dert.

Wasser. Heimat. Leben.

Das Koope­ra­ti­ons­pro­jekt „Was­ser. Hei­mat. Leben. – Eine Initia­ti­ve in der Regi­on Grab­feld“ wur­de im Früh­jahr 2019 von der Regie­rung von Unter­fran­ken ins Leben geru­fen. „Was­ser. Hei­mat. Leben.“ ist eine gemein­sa­me Initia­ti­ve der evan­ge­li­schen und katho­li­schen Kir­chen­ge­mein­den Bad Königs­ho­fen, der Stadt Bad Königs­ho­fen mit der Alli­anz Frän­ki­scher Grab­feld­gau sowie der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ der Regie­rung von Unter­fran­ken.

Die Zie­le der Initia­ti­ve sind:

  • Über die Zusam­men­hän­ge zwi­schen dem Was­ser und der eige­nen Lebens­wei­se infor­mie­ren.
  • Die Wert­schät­zung für unser wich­tigs­tes Lebens­mit­tel erhö­hen.
  • Die regio­na­len Was­ser­res­sour­cen schüt­zen.
  • Einen Bei­trag zur nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung in einer lebens­wer­ten Regi­on leis­ten.

Bewusstseinsbildung zum Landschaftswasserhaushalt in Unterfranken

Der Land­schafts­was­ser­haus­halt und sei­ne Bestand­tei­le wie Nie­der­schlag, Ver­duns­tung oder Grund­was­ser sind nicht nur für ein sta­bi­les Öko­sys­tem, son­dern auch für uns Men­schen von her­aus­ra­gen­der Bedeu­tung. Der Kli­ma­wan­del sowie eine Ver­än­de­rung der Land­nut­zung, die bei­de größ­ten­teils auf mensch­li­ches Han­deln zurück­zu­füh­ren sind, beein­flus­sen den Land­schafts­was­ser­haus­halt sehr stark. Fol­gen davon sind bei­spiels­wei­se län­ge­re Dür­ren, absin­ken­de Grund­was­ser­spie­gel oder ver­hee­ren­de Über­schwem­mun­gen – auch in Unter­fran­ken.

Um dem ent­ge­gen­zu­wir­ken, wur­de 2023 das Pro­jekt „Bewusst­seins­bil­dung zum Land­schafts­was­ser­haus­halt“ an der Regie­rung von Unter­fran­ken ins Leben geru­fen. Ziel des Pro­jek­tes ist es, die Bevöl­ke­rung umfas­send über eine nach­hal­ti­ge Gestal­tung unse­rer Umwelt zu infor­mie­ren und für einen sorg­sa­men Umgang mit der Res­sour­ce Was­ser zu sen­si­bi­li­sie­ren. Nur gemein­sam kön­nen wir in Zukunft Unter­fran­ken kli­ma­re­si­li­ent gestal­ten!

Initiative Was(s)erleben

For­schun­gen zwi­schen Infor­ma­ti­on und Erfah­rung für ein Jahr in der Regi­on Rhön-Grab­feld

Ohne Was­ser kön­nen wir nicht leben. Wir brau­chen das Was­ser und wir nut­zen es täg­lich. In dem zunächst auf ein Jahr ange­setz­ten Pro­jekt wol­len wir unser Ver­hält­nis als Men­schen zum Was­ser erfor­schen, erle­ben, erspü­ren, ver­han­deln. Dazu haben wir uns in einem wei­ten Bünd­nis zusam­men­ge­tan: die Volks­hoch­schu­len der Regi­on, die evan­ge­li­sche Kir­che Deka­nats­be­zirk Bad Neu­stadt, die Öko­mo­dell­re­gi­on Rhön-Grab­feld, der Welt­la­den Bad Neu­stadt e.V., der Kunst­ver­ein Bad Neu­stadt e.V., das Ate­lier­haus „Altes Gut“ in Herbstadt und das Ensem­ble Wachs­tums­zo­nen, eine inter­dis­zi­pli­nä­re Grup­pe für Per­for­man­ces.

Zwi­schen Theo­rie und Küns­ten erfor­schen und bespie­len wir die glo­ba­len Zusam­men­hän­ge, die loka­le Per­spek­ti­ve und die per­sön­li­chen Berüh­rungs­punk­te: kon­kre­te, künst­le­ri­sche oder spi­ri­tu­el­le Erfahrungs(frei)räume und Hand­lungs­räu­me zwi­schen Per­for­mance, Musik, Poe­sie, Vor­trä­gen, Dis­kus­sio­nen, Flur-Spa­zier­gän­gen, Got­tes­diens­ten und Mit­mach­ak­tio­nen. Die unmit­tel­ba­re Ver­knüp­fung von Theo­rie und Küns­ten gibt Raum für Hand­lungs­fä­hig­keit und Gemein­schaft.