Anstehende Termine
17
März
Wissenschaftswoche am Gymnasium Bad Königshofen
Im Rahmen der Wissenschaftswoche beschäftigen sich alle Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe eine Woche lang mit dem Thema Wasser. Dabei werden ganz unterschiedliche Aspekte […]

Startveranstaltung „Jahr des Wassers 2025“ im Grabfeld
Zur offiziellen Eröffnung des „Jahr des Wassers 2025“ lädt die Regierung von Unterfranken gemeinsam mit ihren Partnern ein. Ein Jahr lang werden verschiedene Aktivitäten und […]

Ein Wassermanager der anderen Art — der Biber
In Zeiten unseres voranschreitenden und von Starkregenereignissen und Dürreperioden begleiteten Klimawandels profitieren wir — Mensch und Natur — von den Bautätigkeiten der Biber. Der 15 […]

Tag der offenen Tür „Zierfische & mehr”
Tag der offenen Tür der Aquarienfreunde Bad Königshofen mit Zierfisch- und Pflanzenverkauf im Vereinsheim der Aquarienfreunde Bad Königshofen e.V. In über 40 Vereinsbecken findet ihr […]

Biber-Exkursion
Bei einem Spaziergang entlang des Biber-Lehrpfades auf dem Radweg nach Großeibstadt haben wir Gelegenheit, viel über den Biber zu erfahren und seine Spuren mit Fernglas […]

Element Wasser – unentbehrlich für unsere Ernährung
Wir säen und pflanzen auf unseren zwei Hochbeeten. Wasserverhältnis – Wachstum der Pflanzen.

19. Wasserforum Unterfranken
Wenn Hitze Mensch und Wasser beeinflusst — Lösungsansätze für Unterfranken Das diesjährige Wasserforum am 31. März 2025 wird erstmals als hybride Veranstaltung durchgeführt: live in […]

Das Rätsel der Wassergöttin – Kult der Vorzeit in Franken
Eine kleine prähistorische Keramikstatuette aus Mönchstockheim (Gemeinde Sulzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken) fasziniert Wissenschaft und Öffentlichkeit. Nur selten bieten archäologische Funde wie die lediglich 19 cm […]

Schwammland schaffen, Wasser bewahren: Regionale Ansätze zur Wasserrückhaltung und Klimaanpassung
Extremwetterereignisse wie Dürreperioden und Starkregen nehmen zu und machen auch vor Rhön-Grabfeld nicht halt. Durch zunehmende Flächenversiegelung, Bodenverdichtung und Entwässerung fließt Wasser bei Regen vermehrt […]
06
Apr.
Familiengottesdienst zum Misereor-Sonntag
Familiengottesdienst, bei dem vor allem das Land Sri Lanka in den Blick genommen wird. Dabei geht es auch um die dortige Trinkwasserknappheit und um Wassergerechtigkeit. […]

Wie Wasser bin ich hingeschüttet (Ps.22,15)
Am Karsamstag mit der Ohnmacht ins Gespräch kommen Wer die Passionsgeschichte Christi nachvollzieht, gerät in ein Wechselbad der Gefühle. Nach der dramatischen Zuspitzung bis zur […]

Wasserweg – Glaubensweg: Von der Quelle bis zur Mündung, von der Geburt bis zum Tod heilsame Kräfte finden
Wir wandern von der Quelle in Urspringen bis zur Mündung in die Streu bei Nordheim dem Lauf des Flüsschens Bahra entlang. Das sind ca. 5 […]

Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Bad Königshofen
Die Feuerwehr Bad Königshofen stellt sich am Tag der offenen Tür vor und lädt die Bevölkerung zu einem geselligen Wochenende mit Vorführungen, Musik sowie Essen […]

Wasser im Garten — Wasser sparen, Wasser schützen, Wasser halten
Wer gärtnert nicht gern und freut sich auf seine Gemüseernte? Wir laden Sie zu einem Vortrag und anschließendem Besuch eines Gartens in Merkershausen ein. Margit […]

Regenwassergarten – Niederschlag vor Ort sammeln, nutzen und versickern
Gut für den Geldbeutel, noch besser für die Umwelt. Wird Niederschlagswasser vor Ort gesammelt oder geordnet in eine Flächen- oder Muldenversickerung geleitet, spart man Abwassergebühren. […]

Familienaktion in der Wasserschule im Schullandheim Bauersberg
Liebe Familien, wir laden euch herzlich zu einem spannenden Familientag in der Wasserschule im Schullandheim Bauersberg in Bischofsheim ein. Im Schullandheim Bauersberg befindet sich eine […]

Wasserlebnis während unseren Waldwochen
Wir erforschen das Wasser im Wald den Tau den Bachlauf zwischen Wald und Wiese Bachwasser in der Lumpendose Bachwasser unter dem Mikroskop Bachwasser filtern mit […]

Wasserschatzkiste — Stationen zum Experimentieren mit dem Element Wasser
Auftaktveranstaltung für Eltern und Interessierte: Allgemeine Einführung BNE / Wasserschatzkiste, Vorstellung der Experimentierstationen, Zeit zum Ausprobieren
13
Mai
Suffizienter leben
Suffizienter leben – wie kommen wir ins Handeln? Suffizienz bedeutet einfacher und weniger verschwenderisch leben. Dieser Begriff wird meist im Kontext der Begriffe Effizienz und […]

Wasserschatzkiste — Stationen zum Experimentieren mit dem Element Wasser
8 — 10 Experimentierstationen sind für Eltern und Kinder + Interessierte zum Ausprobieren geöffnet

Dezentraler Wasserrückhalt in der Landschaft: Fachvorträge und gemeinsame Exkursion in das boden:ständig-Projektgebiet „Haubach“
Der Landschaftswasserhaushalt und dessen Veränderungen infolge des Klimawandels sind das Hauptbeschäftigungsfeld der Initiative boden:ständig. Diese wird zentral durch das Amt für Ländliche Entwicklung in Unterfranken […]

Wasserschatzkiste — Stationen zum Experimentieren mit dem Element Wasser
8 — 10 Experimentierstationen sind für Eltern und Kinder + Interessierte zum Ausprobieren geöffnet

Tag der offen Tür im Wasserwerk Kleineibstadt
Zum Tag der offenen Tür im Wasserwerk Kleineibstadt laden wir alle Interessierten recht herzlich ein!
25
Mai
Was lebt in der Saale? Forschen und Zeichnen
Zuerst wollen wir mit Hilfe von Keschern Kleinlebewesen in der Saale fangen, sie mit diversen Hilfsmitteln bestimmen und etwas über ihre Lebensweise lernen. So erhalten […]

Dorffest in Aubstadt
Beim diesjährigen Dorffest spielt das Wasser eine wichtige Rolle. Dazu bieten wir neben Informationen auch Experimente und Spiele an, um Kinder bereits früh für das […]

Geschmackserlebnis — Wasser
Blindverkostung verschiedener Wassersorten: Leitungswasser Sprudelwasser Heilwasser usw. Wie viel Wasser braucht unser Körper am Tag?

Ausstellung Kunstverein – Wasser
Das Thema Wasser ist aktuell – und es ist uferlos. In seiner zyklischen Kraft durchströmt es alles Leben und unsere gesamte Kultur, ist Naturgewalt und […]

Wasserstellen – Glaubensquellen
Meditative Wanderung zu Wasserstellen im Kurpark von Bad Neustadt Im Kurpark von Bad Neustadt, in den Saaleauen und nahebei gibt es ganz unterschiedliche Wasserstellen. Auf […]

Global Water Dances am See
Alle 4 Jahre wird um den gesamten Globus herum an einem Tag das Wasser mit Tänzen gefeiert. Das Ensemble Wachstumszonen holt diese Global Water Dances […]

Auftaktveranstaltung zum Programm “Klimaschule Bayern”
Das Gymnasium Bad Königshofen bewirbt sich für das Programm „Klimaschule Bayern“. Dazu findet ein Projekttag mit einem vielfältigen Programm zum Thema Klimaschutz statt. Unter anderem […]

20 Jahre Heilwassersee — FrankenTherme Bad Königshofen
Die FrankenTherme Bad Königshofen feiert am Sonntag, 29. Juni 2025 das 20-jährige Jubiläum des 1. Natur-Heilwassersees Deutschlands. Im Zusammenhang mit dem Sallemusicum, welches jährlich auch […]

Dem Leben auf der Spur — Boden und Wasser entdecken, Bio erleben!
Rundwanderung mit Hofbesichtigungen und Entdeckungsstationen Wanderschuhe schnüren und los geht’s! Kommt mit der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld und dem AELF Bad Neustadt auf eine Wanderung rund um […]

Kunstausstellung – Wasser-Reich / Wasser-Arm
Foto, Textil, Video, Skulptur, Rauminstallation Je nach Vorhanden sein, bedeutet Wasser Reichtum oder Armut. Sowohl zu wenig als auch zu viel Wasser kann zu Armut […]
07
Aug.
Workshop für Kinder „Am Brunnen“
„Am Brunnen“ – hören + erzählen + gestalten Workshop für 8 Kinder im Alter von 9–12 Jahren. Ein Gemeinschaftsprojekt von: Annedore Dietz-Holzheimer, Leiterin der Städt. […]

Kneipen — Wirkungsweise
Keiner ist zu klein, um ein Kneipper zu sein… Kneipp-Stationen an unserer Kita Wasserbahn Besuch am Kneipp-Becken in Ermershausen
25
Sep.
Eröffnung der Kunstausstellung „Fröhliche Wasser- und Brunnengeister“
Wasserfarben-Malerei auf Papier: Vorstellung der Ergebnisse des Workshops „Am Brunnen“ im Ferienprogramm Bad Königshofen. Ein Gemeinschaftsprojekt von: Annedore Dietz-Holzheimer, Leiterin der Städt. Bücherei Bad Königshofen […]

Schwamm Wald — was Waldbesitzer für den Wasserrückhalt im Wald tun können
Wälder stehen im Ruf, Wasser wie ein Schwamm aufzunehmen. Doch ist im Zeitalter der Klimakrise mit zunehmenden Dürreperioden und Starkregenereignissen im Wald wirklich alles im […]

Familiengottesdienst zum Erntedankfest
Das Thema des Gottesdienstes lautet: “Was(s)er schenkt”.
05
Okt.
Exkursion zum Bibersee bei Großwenkheim
Wir lernen die vielfaltige Vogelwelt an einem vom Biber geschaffenen Gewässer in der Nähe von Großwenkheim kennen. Wir treffen uns zur Bildung von Fahrgemeinschaften am […]

Minimusical *DER REGENBOGENFISCH*
Die Kinder der Käfer- und der Igelgruppe aus dem Kinderland stellen das Minimusical *DER REGENBOGENFISCH* vor. Die Eltern der Kinderland-Kinder werden eingeladen

Minimusical *DER REGENBOGENFISCH*
Die Kinder der Käfer- und der Igelgruppe aus dem Kinderland stellen das Minimusical *DER REGENBOGENFISCH* vor. Die Großeltern von den Kinderlandkindern der Igel‑, Enten‑, Bären‑, […]

Fachveranstaltung “Wasser im Wandel: Schwammlandschaften für ein klimaresilientes Grabfeld”
Im Rahmen einer vierteiligen Veranstaltungsreihe findet die Auftaktveranstaltung „Wasser im Wandel: Schwammlandschaften für ein klimaresilientes Grabfeld“ in der Trinkkur- und Wandelhalle Bad Königshofen statt. Dabei […]

Minimusical *DER REGENBOGENFISCH*
Die Kinder der Käfer- und der Igelgruppe aus dem Kinderland stellen das Minimusical *DER REGENBOGENFISCH* vor. Die Erstklässler der Igel- und Käfergruppe mit Eltern, Elternbeirat, […]

Minimusical *DER REGENBOGENFISCH*
Die Kinder der Käfer- und der Igelgruppe aus dem Kinderland stellen das Minimusical *DER REGENBOGENFISCH* vor. Die Großeltern von den Kinderlandkindern der Käfer‑, Mäuse‑, Bienen‑, […]

Fachveranstaltung “Wasser in der Landwirtschaft: Nachhaltiges Wassermanagement in Trockengebieten”
Der zweite Teil der Veranstaltungsreihe “Wasser im Wandel: Schwammlandschaften für ein klimaresilientes Grabfeld” richtet sich explizit an Akteure aus der Landwirtschaft. Im Rahmen zweier Vorträge […]

Fachveranstaltung “Wasser im Wald: Wasserrückhalt in der Forstwirtschaft”
Der dritte Teil der Veranstaltungsreihe “Wasser im Wandel: Schwammlandschaften für ein klimaresilientes Grabfeld” richtet sich explizit an Akteure aus der Forstwirtschaft. Im Rahmen zweier Vorträge […]

Fachveranstaltung “Wasser in der Kommune: Gestaltungsmöglichkeiten für starke Schwammlandschaften”
Der vierte und letzte Teil der Veranstaltungsreihe “Wasser im Wandel: Schwammlandschaften für ein klimaresilientes Grabfeld” richtet sich explizit an Akteure aus den Kommunen sowie der […]