Das Rätsel der Wassergöttin – Kult der Vorzeit in Franken

Datum: 3. April 2025 - 20. Juli 2025, 14:00 - 17:00 Uhr

Zielgruppe: Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder

Eine kleine prähistorische Keramikstatuette aus Mönchstockheim (Gemeinde Sulzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken) fasziniert Wissenschaft und Öffentlichkeit. Nur selten bieten archäologische Funde wie die lediglich 19 cm große, menschengestaltige Figur Einblicke in die Glaubensvorstellungen schriftloser Kulturen. Die Archäologie der Religion ist daher einer der faszinierendsten, aber auch anspruchsvollsten Bereiche der Urgeschichtsforschung.

Mit modernsten Methoden entschlüsseln Archäologinnen und Archäologen das Rätsel des Kultidols, das als „Wassergöttin“ große mediale Aufmerksamkeit erregte. Akribische Ausgrabungsdokumentation, naturwissenschaftliche Altersbestimmung mittels C14-Datierung und stilistische Fundvergleiche ermöglichen eine kulturhistorische Einordnung. Die inhaltliche Interpretation der Statuette ist jedoch weitaus schwieriger:

Handelt es sich um die Darstellung einer Frau oder eines Mannes? Wen stellt sie dar? Ist sie eine Götterfigur oder eine Ahnenfigur? Warum wurde sie vor über 2500 Jahren niedergelegt? Welche Glaubensvorstellungen hatten die Menschen, die solche Kulthandlungen vollzogen?

Die Ausstellung „Das Rätsel der Wassergöttin – Kult der Vorzeit in Franken“ versucht, Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen zu geben und entführt die Besucherinnen und Besucher in eine geheimnisvolle Zeit eisenzeitlicher Kulte und Opfersitten.

Anmerkung:

Zu der Ausstellung wird es ein Rahmenprogramm mit Bezug zum Thema "Wasser" geben. Weitere Infos dazu demnächst hier.

Veranstalter
Archäologische Staatssammlung München - Zweigmuseum Bad Königshofen

Ansprechpartner/in
Andreas Rottmann

Tel: 09761 409320
Veranstaltungsort
Archäologiemuseum Bad Königshofen in der Schranne
Martin-Reinhard-Str. 9
97631 Bad Königshofen
Lade Karte ...