Dezentraler Wasserrückhalt in der Landschaft: Fachvorträge und gemeinsame Exkursion in das boden:ständig-Projektgebiet „Haubach“

Datum: 15. Mai 2025, 14:00 - 18:00 Uhr

Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche, Landwirte, Unternehmen

Der Landschaftswasserhaushalt und dessen Veränderungen infolge des Klimawandels sind das Hauptbeschäftigungsfeld der Initiative boden:ständig. Diese wird zentral durch das Amt für Ländliche Entwicklung in Unterfranken koordiniert. Mit den örtlichen Partnern Agrokraft GmbH und AELF Bad Neustadt, Landwirten sowie den beteiligten Projektgemeinden konnten in den vergangenen Jahren erste gemeinsame Umsetzungserfolge erzielt werden.

Unmittelbare Auswirkungen durch wild abfließendes Wasser aus Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen nahmen in den vergangenen Jahren durch Wetterextreme zu. Im boden:ständig-Projekt Haubach spielen dabei Nährstoffüberschüsse eine weitere zentrale Rolle, da diese die Trinkwasserversorgung im Grabfeld beeinträchtigen können. Gemeinsam mit dem Knowhow der örtlichen Akteure werden im Haubachtal wichtige Beiträge zur Sicherung der Trinkwasserqualität, Biodiversität und klimafesteren Landschaft geleistet.

Boden:ständig ist eine Kommunikationsplattform zwischen Landnutzerinnen und Landnutzern, kommunalen Akteurinnen und Akteuren, Behörden und engagierten Menschen, welche an einer klimaangepassten und verträglichen Veränderung ihrer Landschaft vor Ort interessiert sind.

Gemeinsam mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Agrokraft GmbH soll durch informative Vorträge ein Überblick über die bereits gemeinsam erreichten Zwischenziele gegeben werden. Zusätzlich werden Praxisbeispiele und Lösungsansätze aufgezeigt, welche die Situation vor Ort weiter verbessern können. Im Anschluss folgt für die Teilnehmenden ein gemeinsamer Spaziergang in das boden:ständig-Projektgebiet. Dort werden die durch Gemeinden Aubstadt und Herbstadt errichteten Denitrifikationsbecken besichtigt. Diese dienen dem Wasserrückhalt, der Biodiversität und dem Abbau von Nitrat. Die Teilnehmenden erhalten zusätzlich spannende Informationen über die wertvolle Ressource Boden und dem landwirtschaftlichen Beitrag zum Schutze des Trinkwassers.

Anmerkung:

Anmeldung: Um Anmeldung wird aufgrund des Platzangebots gebeten (Mind. 10 Teilnehmer / max. 40 Teilnehmer). Bitte um Rückmeldung bis 08.05.2025 (s. Ansprechpartner)
Bitte auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung achten.

Veranstalter
Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten AELF NS, Agrokraft GmbH

Ansprechpartner/in
Herr Jonas Treml (boden:ständig-Koordinator, ALE Ufr.)

Tel: 0931-4101824
Veranstaltungsort
Haus der Bäuerin
Dorfplatz 21
97633 Ottelmannshausen
Lade Karte ...